Eine Stahlbewehrung korrodiert bei Kontakt mit Wasser und Sauerstoff. Kommt es bei einem Betonbauteil zusätzlich zu einem Chlorideintrag, ist die Auswirkung auf den Stahl noch verheerender. Die Chloride gelangen zumeist durch Streusalze oder salzhaltige Luft in die Bauteile. Die Salze in Verbindung mit Wasser bewirken, dass sich der Stahl auflöst, sogenannter Lochfraß.
Hierdurch kommt es zu einer immensen und nicht aufzuhaltenden Beeinträchtigung der Tragfähigkeit. Bei Stahlbeton ist somit eine höhere Betondeckung als Schutz erforderlich.
Hier zeigt die nichtmetallische Carbonbewehrung ihren großen Vorteil. Sie benötigt durch ihre Korrosionsbeständigkeit eine geringere Betondeckung.
Hierbei handelt es sich um eine Art Sondergenehmigung, welche ausschließlich für das Projekt gilt, für die sie beantragt wurde. Sie wird immer dann erforderlich, wenn von baurechtlich eingeführten Normen abgewichen wird oder es keine Norm gibt.
Eine abZ ist ähnlich wie eine ZiE zu sehen und ebenfalls erforderlich, wenn es keine eingeführten Regularien gibt. Sie ist jedoch projektunabhängig und allgemein gültig.
Das DIBt ist in Deutschland die oberste Bauaufsichtsbehörde. Das DIBt führt Normen ein. Hier sind auch die Anträge für eine abZ zu stellen.
Innovationspreis für Produkte und Systemlösungen, der vom Fachpublikum auf der Messe bautec 2020 in Berlin verliehen wurde.
Carbon ist reiner Kohlenstoff und somit ein chemisches Element mit dem Symbolzeichen C.
Beton ist ein Gemisch aus Wasser, Zement, Zuschlagstoffen wie Sand und Gesteinskörnung sowie Zusatzmittel. Beton ist hervorragend geeignet, um Druckkräfte aufzunehmen. Er besitzt im Vergleich hierzu jedoch eine sehr geringe Zugfestigkeit.
Bewehrung wird in Betonbauteilen eingelegt und übernimmt darin die Aufnahme von Zugkräften. Hierzu muss sie mit dem Beton im Verbund liegen.
Die Carbonfaser ist ein langkettiges Molekül aus reinem Kohlenstoff mit hoher Zugfestigkeit.
Ein Roving ist die Bündelung von in der Regel vielen tausenden einzelnen Carbonfäden, den sogenannten Filamenten. Ein Roving kann als Endlosfaserstrang angesehen werden, der auf Spulen mit Wickelkern geliefert wird (ähnlich dem Nähfaden).
Tex gibt die Feinheit eines Rovings an. Tex hat die Einheit Gramm pro km. Zum Beispiel wiegt also ein 48k‑Roving, der mit 3200 Tex angegeben ist, 3200 g/km. Dabei steht 48k für 48 Tausend einzelne Filamente.
Ein Gelege besteht aus sich kreuzenden Fasersträngen, wobei die einzelnen Faserstränge nicht in auf- und abwärts gerichteten Bewegungen miteinander verwoben, sondern lediglich übereinandergelegt sind.
Als Faserstrang wird ein abgeschnittener Teil eines (Endlos)Rovings bezeichnet.
Tränkung ist eine Art Klebstoff, der die vielen tausenden einzelnen Filamente des Rovings kraftschlüssig miteinander verbindet. Meist befindet sich der Klebstoff in einer Art Wanne und das Gelege wird über Umlenkrollen durch die Wanne gezogen. So wird es mit dem Klebstoff getränkt.
Carbon 360 GmbH
Karl-Heine-Straße 99
04229 Leipzig
Deutschland